Zum Hauptinhalt springen

Standortdienste

Dieser Bildschirm zeigt Informationen über Satelliten an, die das Gerät derzeit empfängt und die zur Positionsberechnung mittels GNSS (Global Navigation Satellite System) verwendet werden.

Standortdienste

📊 Spalten – Signal einzelner Satelliten

  • Jede vertikale Spalte stellt einen bestimmten Satelliten dar.
  • Spaltenhöhe = Signalstärke.
    • Höhere Spalte = besserer Empfang und genauere Positionsbestimmung.
  • Vollständig ausgefüllte Spalte bedeutet, dass der Satellit direkt für die Positionsberechnung verwendet wird.
  • Leere Spalte – das Signal wird empfangen, aber ist momentan nicht an der Berechnung beteiligt.

🌍 Markierungen unter den Spalten – Satellitensystemtyp

  • G – Satelliten des GPS-Systems (USA)
  • E – Satelliten des Galileo-Systems (Europa)
  • B – Satelliten des BeiDou-Systems (China)
  • S – Satelliten des SBAS-Systems (geostationäre Korrektursatelliten, z.b. EGNOS)

Was können Sie daraus ablesen?

  • Wie viele Satelliten Sie empfangen und wie viele davon an der Positionsberechnung beteiligt sind.
  • Signalqualität – je höher die Spalten, desto besser der Empfang.
  • Von welchen Systemen (GPS, Galileo, BeiDou, SBAS) das Signal stammt.
Tipp

Wenn das Signal schwach ist oder wenige Satelliten vorhanden sind, versuchen Sie zu einem offeneren Bereich ohne Hindernisse (Gebäude, Bäume) zu wechseln.